Wer nicht innoviert verliert - Von Daten zu Erkenntnissen

Auf der Veranstaltung im RITZ Friedrichshafen wurde detailreich deutlich, wie Unternehmen Innovationen fördern und herbeiführen können. Daten allein schaffen keine Innovation – erst ihre richtige Nutzung führt zu echten Erkenntnissen.

Datenkompetenz, klare Ziele und ein realistischer Umgang mit KI entscheiden heute über den Erfolg von Unternehmen.

Von Daten zu Erkenntnissen – Warum Unternehmen jetzt handeln müssen

Viele Unternehmen erzeugen täglich riesige Mengen an Daten – doch nur ein Bruchteil davon führt zu echten Ideen oder Innovationen. Genau hier setzt Ralf Walther, Geschäftsführer und Gründer der mindUp Web + Intelligence GmbH, in seiner Präsentation „Wer nicht innoviert, verliert! Von Daten zu Erkenntnissen“ an. Sein Appell: Daten schaffen erst dann Wert, wenn sie verstanden, eingeordnet und gezielt genutzt werden.

Während die Datenmengen weltweit explodieren, stehen Firmen oft vor denselben Hürden: fragmentierte Datensilos, fehlende Verantwortlichkeiten und mangelnde Datenstrategien. Ohne Datenkompetenz – der Fähigkeit, Daten kritisch zu bewerten, sinnvoll zu strukturieren und daraus Entscheidungen abzuleiten – bleiben Potenziale ungenutzt.

Auch der Hype um Künstliche Intelligenz wird kritisch eingeordnet: Überzogene Erwartungen, unklare Ziele und unzureichende Datenqualität führen schnell zu Fehlentscheidungen. „Was nicht in den Daten steckt, kann auch keine KI lernen“, betont Walther. KI sei ein mächtiges Werkzeug, jedoch kein Ersatz für menschliche Expertise.

Erfolgreiche Dateninitiativen benötigen laut Walther ein gemeinsames Ziel in der Organisation, Verbindlichkeit, schnelle sichtbare Ergebnisse und langfristige Nachhaltigkeit. Der Weg von der Datenstrategie zu echten Erkenntnissen führt über klare Fragestellungen, eine durchdachte Datenarchitektur sowie den klugen Einsatz von Analyse- und KI-Methoden. Mit Exkursen zu Design Thinking und Data Thinking zeigte er in seinem Beitrag zudem, wie nutzerzentrierte Perspektiven und Datenbewusstsein kombiniert werden können, um innovativere Lösungen zu entwickeln.

Das Fazit fällt deutlich aus:

Innovation entsteht nicht durch Daten allein, sondern durch Menschen, die daraus Bedeutung schaffen. Unternehmen sollten jetzt Datenkompetenz aufbauen, eine lebendige Datenkultur fördern und KI als sinnvolle Unterstützung nutzen. Mut zum Handeln ist dabei entscheidend.

© Jasmin Kirchmaier
© Jasmin Kirchmaier
© Jasmin Kirchmaier