
fakeshop-finder.de – Sicher online einkaufen
Was ist der Fakeshop-Finder?
Der Fakeshop-Finder (fakeshop-finder.de) ist eine Lösung der mindUp Web + Intelligence GmbH und hilft Internetnutzern, betrügerische Online-Shops zu erkennen. Seit August 2022 können sie dort kostenlos prüfen, ob ein Online-Shop vertrauenswürdig ist. Man gibt einfach die Internetadresse (URL) eines Shops auf der Website der Verbraucherzentrale ein. Das System analysiert mit Hilfe einer großen Datenbank und künstlicher Intelligenz, ob ein Shop sicher ist oder ein Verdacht auf Betrug besteht. Über 72.000 bekannte Fakeshops und mehr als 1,7 Millionen echte Shops aus Deutschland, Österreich und der Schweiz sind als Vergleich in der Datenbank gespeichert.
Wie schützt der Fakeshop-Finder Verbraucher?
Der Fakeshop-Finder kann auch auf anderen Webseiten eingesetzt werden, um betrügerische Online-Anzeigen und Werbungen zu erkennen und zu unterdrücken. So werden Verbraucher davor bewahrt, beim Surfen auf gefährliche Angebote von Fakeshops zu stoßen, selbst wenn diese zum Beispiel Werbung bei Google oder Facebook schalten. Fakeshop-Betreiber gehen sogar so weit, dass sie fremde Webseiten hacken. Damit versuchen sie, Besucher von eigentlich sicheren Seiten auf betrügerische Shops umzuleiten.
Wie groß ist das Problem mit Fakeshops?
Bereits im Jahr 2018 wurde die Zahl der geschädigten Verbraucher in Deutschland auf 5 Millionen geschätzt. Laut Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zählt der Betrug durch Fake-Shops zu den größten Risiken beim Online-Shopping. Ein Viertel der Befragten war schon einmal Opfer eines Betrugs im Internet. Die Sorge vor Online-Betrug ist weit verbreitet – 42 % der Menschen sorgen sich davor, hereingelegt zu werden. Im Jahr 2024 wurde der finanzielle Schaden allein für Verbraucher auf 94 Millionen Euro pro Jahr geschätzt. Auch Unternehmen können von Fakeshops betroffen sein.